<

 

 

>


D 16


Schweißarbeiten

Gefahrenschwerpunkte

  • Augenschäden (z. B. Verblitzen).
  • Verbrennungen und Brände.
  • Einatmen von Schweißrauchen.
  • Körperliche Zwangshaltungen.

Brand- und Explosionsschutz

  • Brand- und Explosionsgefahr beseitigen.
  • Feuerlöscheinrichtungen vorhalten.
  • Besondere Vorsicht bei Schweißarbeiten an Behältern (siehe Kap. D 20 Arbeiten in Behältern).
  • Behälter vor Schweißbeginn gut reinigen, z. B. mit Wasser vollständig füllen oder mit Schutzgas durchströmen lassen.
  • Fette und Öle dürfen sich weder an Armaturen, Schläuchen und der Kleidung noch im unmittelbaren Arbeitsbereich befinden.
  • Schweißerschutzvorhänge bei ortsfesten Arbeitsplätzen.
  • Absaugung durchführen
    • bei länger dauernden Schweißarbeiten in geschlossenen Räumen,
    • an ortsfesten Schweißplätzen,
    • beim Schweißen von z. B. verzinkten, verbleiten oder mit Bleifarbe gestrichenen Werkstücken.

Persönliche Schutzausrüstung

  • Augenschutz, Gesichtsschutz.
  • Schwer entflammbare Schutzkleidung
    • in engen Räumen,
    • bei Arbeiten in Druckluft,
    • bei Arbeiten an Gasleitungen.
  • Schutzhelm.
  • Lederschürze, Schutzhandschuhe mit Stulpen.
  • Schutzschuhe mit hochgezogenem Schaft oder mit Gamaschen.

<

 

 

 

>




PDF Ansicht


Copyright 2025 | Bundesinnung Bau | Wirtschaftskammer Österreich