<

 

 

>


C 7


Fuß- und Beinschutz

Allgemeines

  • Gegen Verletzungen der Füße schützen geeignete Sicherheitsschuhe oder -stiefel zuverlässig.
  • Bei der beruflichen Tätigkeit ist jedem Arbeitnehmer, der Verletzungsgefahren oder Hautschädigungen der Beine und Füße ausgesetzt ist (z. B. durch mechanische Einwirkungen, Flammen-, Hitze- und Kälteeinwirkungen, Strahlung, reizende Arbeitsstoffe etc.), ein passender, zweckentsprechender Schutz zur Verfügung zu stellen (z. B. Sicherheitsschuhe oder -stiefel, Schienbeinschützer, Knieschützer etc.).
  • Bei der Auswahl des Schuhwerks auf Hauptgefährdungen und entsprechende Passform achten.
  • Auf Baustellen und bei Bauarbeiten hat jeder Beschäftigte (auch der LKW- oder Gerätefahrer) Sicherheitsschuhwerk zu tragen.
  • Für Transport und Ladetätigkeiten ermöglicht ein spezieller Stahlkappenschutz der Zehen die Bewegung des Fußes beim Stehen oder Hocken.

Gefährdungen

  • Stichverletzungen durch Nageleintritte.
  • Zehenquetschungen bei Transporten.
  • Verstauchungen.
  • Hitze und Kälte.
  • Chemische Stoffe.
  • Zerrungen und Verrenkungen.

Kennzeichnung

  • Sicherheitsschuhe müssen mit Kurzzeichen gekennzeichnet sein.
  • Sicherheitsschuhe müssen durch den Hersteller mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet sein.

<

 

 

 

>




PDF Ansicht


Copyright 2025 | Bundesinnung Bau | Wirtschaftskammer Österreich