<

 

 

>


B 1.7


Grundevaluierungen

  • Grundevaluierungen mit vorbereiteten Standardinhalten dienen der rationellen Arbeitsgestaltung, um gleiche Überlegungen nicht wiederholt durchführen zu müssen, sowie zur generellen Festlegung von Unterweisungs- und Schulungsbedarf.
  • Im Betrieb mehrfach durchgeführte Arbeitsverfahren werden einmalig evaluiert und auf der Baustelle bei Bedarf ergänzt. Ausgehend von einfachen Tätigkeiten und Baustellen als Muster wird schrittweise ein Firmenstandard aufgebaut.
  • Ordner
  • Überbetriebliche Standards, wie die vorliegende Mappe „Sicherheit am Bau“ oder Sicherheitshandbücher für Bauhilfs- und -nebengewerbe, stellen eine grundlegende Auswahl an Maßnahmen und Informationen zur Verfügung.
  • Gliederung der Grundevaluierungen, um vielseitig verwendbare Bausteine zu schaffen:
    • nach Branchen
      z. B. Baumeister, Zimmerer, Dachdecker, Spengler, Maler, Glaser usw.
    • nach Sparten
      z. B. Hochbau, Tiefbau, Fertigteilbau, Stahlbau, Holzbau usw
    • nach Bereichen
      z. B. Neubau, Umbau, Sanierung, Kanal-, Straßen- oder Brückenbau usw
    • nach Arbeits- oder Leistungsgruppen
      z. B. Baustelleneinrichtung, Abbruch-, Erd-, Maurer-, Zimmerer-, Dach-, Ausbauarbeiten, Gerüstungen, Fassaden, Außenanlagen oder
    • nach verwendeten Maschinen, Geräten und Werkzeugen
      z. B. Standard-Werkzeugkiste, Kleinstbaustelleneinrichtung, Werkstattwagen

Bezugsquellen für weitere Informationen

ArbeitnehmerInnenschutz expert
(mit Gesetzen und Verordnungen)
ASchG, BauV, BauKG etc.
www.verlagoesterreich.at/a-expert/

ÖBEV – Österreichisches Bau-Evaluierungsprogramm
www.bauevaluierung.at

Mappe „Sicherheit am Bau“
Service-GmbH der WKÖ
https://webshop.wko.at > Suchbegriff „Baumappe“
TeI.: 05 90 900-50 50, Fax: 05 90 900-236
E-Mail: mservice@wko.at

<

 

 

 

>




PDF Ansicht


Copyright 2025 | Bundesinnung Bau | Wirtschaftskammer Österreich